Warum Augmented Reality die Distanz menschlich macht
Statt isolierter Kacheln erleben Teilnehmende gemeinsame, verankerte Objekte im Raum: Pfeile zeigen auf reale Maschinen, Markierungen schweben über Bauteilen, Notizen kleben an Türen. Diese räumliche Verankerung fokussiert Gespräche und reduziert nebenbei kognitive Last spürbar.
Warum Augmented Reality die Distanz menschlich macht
In Videocalls geht viel nonverbale Kommunikation verloren. AR kompensiert das mit 3D‑Hinweisen, Blickkegeln und Hand‑Overlays, die Absichten sichtbar machen. So entstehen weniger Rückfragen, und die gemeinsame Situationswahrnehmung wächst organisch in Sekunden.